Dr. Iris Kunze, Jg. 1976, seit 2001 Forscherin und Projektmanagerin im Bereich nachhaltige Lebensweise, Gemeinschaft, soziale Innovationen und zivilgesellschaftliche Bewegungen. Mitaufbau, Mitwirken in zahlreichen Inisititiven und Lebensgemeinschaftsprojekten wie dem Ökodorf Sieben Linden. Team- und Entscheidungsmethoden erfahren, Beratung, Coaching & Training für Gemeinschaftsaufbau.

Mein bewegter Weg
Bewegt vom Vertrauen, dass wir nachhaltiger und lebendiger mit Natur und in unseren Gemeinschaften leben können, machte ich nach dem Abitur 1995 ein Freiwilliges Ökologisches Jahr. Anti-Atom, Anti-Auto und meine erste Klima-Demo 1995 haben mich den mehr oder weniger realen Schock, in den jetzt viele geraten, bereits vor 25 Jahren spüren lassen. Ich schaffte u.a. durch Meditation meine differenziertere Weltsicht über die Anti-Haltung und vielfältigen sozialen, ökonomischen und ökologischen Probleme hindurch und hinaus auf ganzheitliche Alternativen auszuweiten. Um sinnvoll wirken zu lernen, habe ich dann Geographie, Soziologie und Politik in Münster studiert, war aktiv in vielen Umweltgruppen, koordinierte die bundesweite, studentische Ökologiearbeit (BSÖ), bin Vegetarierin geworden, habe bis heute nie ein Auto besessen und bin auf Ökodörfer und Gemeinschaften aufmerksam geworden. Außerdem experimentierte ich mit integralen Herangehensweisen an Welt, Forschung und Wissenschaft – zusammen haben wir 2008 das Institut für Integrale Studien (IFIS) gegründet.
Seit 2001 beforschte ich Ökogemeinschaften und Initiativen als Experimente für eine zukunftsfähigere Lebensweise. Ich bin dankbar, für dieses ungewöhnliche Thema immer wieder Möglichkeiten in der universitären Forschung gefunden zu haben, und dass ich meine Erkenntnisse auch in der Lehre weitergeben konnte. In dieser Zeit habe ich nicht nur für die Forschung monatsweise, sondern dreimal für einige Jahre in Ökogemeinschaften gelebt, als Mitorganisatorin, Miteigentümerin und Mitlebende mitgewirkt (Soest, connection-medien-Zentrum und Ökodorf Sieben Linden). Diese Erfahrungen haben meine Forschungserkenntnisse vertieft, die ich nun wiederrum in die breitere Gesellschaft trage: Seit 2019 lebe ich wieder in Wien und wirke u.a. am Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN) durch praxisnahe Forschung mit Partnern aus unternehmerischen und kommunalen Bereichen.
Lebensweg Stationen
- 1995- 96 Freiwilliges Ökologisches Jahr am Jugendumweltbüro Oldenburg
- 1996-2003 Studium der Geographie, Soziologie, Politikwissenschaft, aktiv in Hochschulumweltpolitik, u.a. Geschäftsführerin der Bundeskoordination Studentischer Ökologiearbeit (BSÖ)
- 1999-2001 leben und mitwirken im ‚Anders-Leben-Projekt‘ Soest, NRW.
- 2001 bis 2011: Aufbau und Etablierung der Gemeinschaftsforschung an der Universität Münster am Lehrstuhl Prof. Matthias Grundmann (inkl. Diplom und Promotion)
- seit 2008 Mitbegründerin des Instituts für Integrale Studien (IFIS), Freiburg
- 2011 bis 2013: Post-doc an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) im Doktoratskolleg Nachhaltige Entwicklung (dokne)
- 2014 bis 2019: Forschungsprojektmanagerin am Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit (GWN) der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU). Projekte: TRANSIT, LiFT, COSIMA.
- 2016 bis 2019 leben im Ökodorf Sieben Linden, Sachsen-Anhalt, u.a. Aufsichtsratsmitglied der Genossenschaft
- 2019-20 Forschungsprojektmanagerin am Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (ÖIN), St.Pölten, AT
- seit 2021 Gründung unseres Heil- und Seminarzentrum bei Wien: ISANIA – die Brücke ins Neuland
- 2022 Lehrbeauftragte an der Universität Graz
Zertifikate, Ausbildungen, Ehrenämter (Auswahl)
- „Pioneers of change“ LERNgang 2018-19
- “Collaboratory”- Prozess-Begleiterin für multistakeholder-Prozesse (leadership for transition) (seit 2015)
- International Communal Studies Association (ICSA) board member since 2013
- Research coordination Global Ecovillage Network (GEN) (2014-1018).
- Dr. phil. (Geographie und Soziologie) (seit 2009) zu „Soziale Innovationen für zukunftsfähige Lebensweisen. Gemeinschaften und Ökodörfer als experimentierende Lernfelder für sozial-ökologische Nachhaltigkeit.“
- Diplom-Geographin (seit 2003) zu „Bildet Gemeinschaften – oder geht unter!“ Eine Untersuchung selbst-verwalteter, subsistenter Gemeinschaftsprojekte und Ökodörfer in Deutschland – Modelle für eine zukunftsfähige Lebensweise?